Was bedeutet Wertschätzung wirklich – und wie gelingt sie im Alltag? Im Gespräch gibt Autorin und Unternehmenskultur-Expertin Manuela Wenger persönliche Einblicke in ihr neues Buch „Wertschätzung to go – 51 Wege, wie Sie wertschätzen“. Sie spricht über Missverständnisse, Studienergebnisse und die Kraft alltäglicher Gesten.
Manuela, warum braucht es aus deiner Sicht ein Buch über Wertschätzung?
Weil Wertschätzung auf vielen Wunschlisten ganz oben steht – aber trotzdem oft auf der Strecke bleibt. Wir sprechen viel darüber, wünschen sie uns von anderen, aber wir meinen nicht immer dasselbe. In meinen Vorträgen und Workshops habe ich erlebt, wie unterschiedlich Menschen Wertschätzung wahrnehmen und interpretieren. Was für die eine ein pünktliches Erscheinen zur Besprechung ist, bedeutet für den anderen ein ehrliches Gespräch auf Augenhöhe. Mir was es mit meinem Buch wichtig, diese Vielfalt sichtbar zu machen.
Du sprichst von einem „Wertschätzungs-Lexikon“. Wie ist das Buch aufgebaut?
Genau – das Buch ist bewusst nicht linear aufgebaut. Es ist eher ein Impulsgeber zum Blättern. Die 51 Kapitel sind alphabetisch geordnet – von Achtsamkeit bis Zuhören. Jedes Kapitel widmet sich einem Aspekt von Wertschätzung und enthält kurze Erklärungen. Dazu gibt es jeweils zwei Tipps und zwei Übungen, um Wertschätzung gleich üben zu können. Man kann also querbeet lesen – oder sich gezielt das raussuchen, was gerade passt.
Und warum gerade 51 Wege?
Grundsätzlich habe ich über 80 Wege zusammengetragen und habe daraus die gewählt, die von den Menschen in meinen Vorträgen, Workshops und Coachings meist gewünschten waren. Und das sind keine Floskeln, sondern echte, lebensnahe Situationen.
Viele Führungskräfte sagen ja: „Ich wertschätze mein Team regelmäßig.“ Du sagst: Das sehen Mitarbeitende oft ganz anders.
Ja, das zeigt auch die Kraftwerk-Studie sehr deutlich. 81 % der Führungskräfte glauben, sie zeigen regelmäßig Wertschätzung. Aber 67 % der Mitarbeitenden sagen: Ich fühle mich nicht wertgeschätzt. Das ist eine Lücke, die wehtut – und zeigt, dass wir wahrscheinlich sehr oft aneinander vorbeireden. Nicht aus bösem Willen, sondern weil wir keine gemeinsame Sprache für Wertschätzung haben.
Was ist Wertschätzung für dich – ganz persönlich?
Für mich ist Wertschätzung eine Haltung. Kein netter Zusatz. Kein Schokoherz auf dem Schreibtisch. Und auch kein Kuschelkurs. Sie ist die Voraussetzung für Loyalität, für Entwicklung, für ehrliche Führung. Und ganz wesentlich: sie beginnt genau dort, wo es herausfordernd wird: in Konflikten, in Veränderungsprozessen, in unangenehmen Gesprächen.
Du sprichst in deinem Buch auch über den wirtschaftlichen Nutzen von Wertschätzung. Was meinst du damit?
Wertschätzung ist messbar. Laut der Gallup-Studie 2024 sind nur noch 9 % der Mitarbeitenden wirklich engagiert, also bereit, die Extrameile zu gehen. Rund 13 % haben innerlich bereits gekündigt.
Das hat direkte Auswirkungen auf Produktivität, Innovation und Bindung. Das Gallup-Institut rechnet, dass rund 20 % mehr Produktivität, 20 % mehr Rentabilität, minus 35 % Krankenstände sowie eine Reduktion von 65 % der Fluktuation.
Studien sprechen von einem wirtschaftlichen Schaden von über 160 Milliarden Euro jährlich in Deutschland. Unternehmen, die jetzt in Kultur und Haltung investieren, sichern sich nicht nur Loyalität – sondern auch Zukunft.
Was wünschst du dir, wenn Menschen dein Buch gelesen haben?
Ich wünsche mir, dass sie erkennen: Wertschätzung ist kein Zufallsprodukt. Sie ist eine bewusste Entscheidung und kostet vor allem nichts. Und dass es nicht darauf ankommt, alle 51 Wege perfekt zu beherrschen – sondern sich für einen eigenen Zugang zu entscheiden. Wenn das Buch dabei hilft, in Teams, Organisationen oder auch im privaten Umfeld neue Gespräche und echte Begegnungen zu ermöglichen, dann hat es seinen Zweck erfüllt.
Zum Abschluss: Dein Lieblingsweg der Wertschätzung?
Schwierig! (lacht) Aber ganz ehrlich? Zuhören – richtig hinhören.
Es ist so simpel – und doch so selten. Wer mit voller Präsenz hinhört, gibt dem Gegenüber das Gefühl: „Du bist mir wichtig.“ Das ist für mich echte Wertschätzung.
Das Buch

„Wertschätzung to go – 51 Wege, wie Sie im Arbeitsalltag wertschätzen“
von Mag. Manuela Wenger