In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Generationenwechsel und „Quiet Quitting“ zentrale Herausforderungen für Unternehmen darstellen, wird Wertschätzung oft unterschätzt. Dabei zeigt sich in Zahlen, was viele bereits intuitiv wissen: Wertschätzung ist wirtschaftlich wirksam – messbar, nachhaltig und unverzichtbar.
Was bedeutet „MehrWERTschätzung“?
MehrWERTschätzung ist mehr als ein Wortspiel. Es bringt auf den Punkt, dass Wertschätzung mehr als ein Kuschelkurs ist, sondern ein echter und somit auch finanzieller Erfolgsfaktor. Es beschreibt den Mehrwert, den gelebte Wertschätzung für Unternehmen schafft: für Teams, Kund:innen und das Geschäftsergebnis.
Wer Wertschätzung ernst nimmt, investiert in:
- Mitarbeiterbindung und Loyalität
- Motivation und Produktivität
- Führungsqualität und Unternehmenskultur
- Gesundheit und mentale Stärke im Team
Was sagt die Forschung?
Aktuelle Studien bestätigen regelmäßig die enorme Wirkung wertschätzender Führungs- und Unternehmenskulturen:
- Produktivitätssteigerung um bis zu 21 %
- Rentabilitätssteigerung um bis zu 22 %
- Reduktion der Fehlzeiten um bis zu 37 %
- Senkung der Fluktuation um bis zu 65 %
Quelle: [Gallup Engagement Index, Great Place to Work, Deloitte Human Capital Trends]
Warum Unternehmen JETZT handeln müssen
- Fehlende Wertschätzung zählt zu den häufigsten Kündigungsgründen:
Je nach Studie wird sie von bis zu 45 % der Beschäftigten als Hauptgrund für den Jobwechsel genannt. Damit liegt sie unter den Top 3 Kündigungsmotiven – neben Gehalt und Wunsch nach neuen Aufgaben.
(Quelle: Compensation Partner, ZDF, Pronova BKK) - 60 % der Mitarbeitenden verlassen das Unternehmen wegen der Führungskraft – oft, weil sie sich nicht gesehen oder gehört fühlen.
- Die Generation Y fordert Wertschätzung als Selbstverständlichkeit – nicht als Bonus.
- „Quiet Quitting“, also Dienst nach Vorschrift, wird laut 68 % der Befragten direkt durch fehlende Anerkennung ausgelöst. (Pronova BKK Studie)
Der Wertschätzungs-Kreislauf
Wertschätzung ist ein Verstärker – einmal in Bewegung gesetzt, erzeugt sie Wirkung in allen Unternehmensbereichen:
- Führungskräfte leben Wertschätzung authentisch vor.
- Mitarbeitende fühlen sich gesehen und handeln engagierter.
- Kund:innen erleben positive Energie, Servicequalität und Vertrauen.
- Das Unternehmen gewinnt: durch Reputation, Umsatz – und Menschlichkeit.

Was bedeutet das für Ihre Führung?
Wertschätzung ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein „Must-have“. Gerade junge Generationen entscheiden bei ihrer Arbeitgeberwahl sehr wohl danach, ob es sich um einen wertschätzenden Arbeitgeber handelt oder nicht. Für sie sind Sinn, Wertschätzung und Feedback oberste Priorität. Wertschätzung ist somit ein klarer Erfolgsfaktor – besonders in einer komplexen, von Wandel geprägten Arbeitswelt.
Fragen Sie sich:
- Wie sichtbar ist Wertschätzung in unserem Alltag? In unserer Kultur?
- Wird sie gefühlt wahrgenommen – oder nur über Leitbilder kommuniziert?
- Wie wirkt unsere Führung auf die Motivation im Team?
Fazit: MehrWERTschätzung macht den Unterschied
Eine gelebte Kultur der Wertschätzung verändert Unternehmen von innen heraus – und stärkt sie von außen. MehrWERTschätzung ist nicht nur menschlich richtig, sondern wirtschaftlich klug.
Wollen Sie wissen, wie Sie den Wertschätzungs-Kreislauf in Ihrem Unternehmen aktivieren können?